Denkmal Schilfdachkapelle
Die Schilfdachkapelle ist ein Denkmal der deutsch-deutschen Geschichte.
Als die Grenze zwischen Berlin und dem Umland zu einer Staatsgrenze geworden war, wurden die in Berlin wohnenden Mitglieder der Kirchengemeinde Groß Glienicke von ihrer Gemeinde getrennt. Der
damalige Pfarrer Stintzing lief von Behörde zu Behörde, um die Genehmigung für den Bau eines kirchlichen Gebäudes im Berliner Gebiet, politisch gesehen im Land des Klassenfeindes, zu erlangen. Im
April 1953 wurde die Schilfdachkapelle eingeweiht.
Tag des offenen Denkmals 2022
Am Samstag, 10.9.2021 und Sonntag, 11.9.2021 ist die Schilfdachkapelle wieder zum Tag des offenen Denkmals geöffnet.
Besichtigungszeiten:
Führungen werden nach Bedarf angeboten.
Die Geschichte der Schilfdachkapelle als einzigartiges Zeugnis der deutschen Teilung wird in folgendem Flyer beschrieben:
Buch
Weiterführende Informationen zur Geschichte der Schilfdachkapelle sind in folgendem Buch enthalten:
Die Schilfdachkapelle an der Grenze. Zweite, verbesserte Auflage. Hrsg. Kladower Forum e.V. Erhältlich für 12 € in der Schilfdachkapelle, in der Buchhandlung Kladow und beim Kladower Forum.
360°-Aufnahmen der Schilfdachkapelle
Die Schilfdachkapelle ist auch an anderen Tagen zur Besichtigung und für Zeit der Stille geöffnet.
Sollte die Schilfdachkapelle geschlossen sein, können Sie hier einen virtuellen Rundgang durch und um die Kapelle machen.
Schauen Sie sich um und erfahren Sie näheres zu der einzigartigen Geschichte der Kapelle.